Welcome to WordPress. This is your first post. Edit or delete it, then start writing!
Welcome to WordPress. This is your first post. Edit or delete it, then start writing!
Saarkult e.V. – Saarländisches Frauenkulturnetzwerk
Eisenbahnstraße. 21a
66424 Homburg
Ansprechpartnerin: Nermin Kürtün
E-Mail: saarkult@hotmail.de
Unser Ziel ist es, mit unterschiedlichen Angeboten und Aktivitäten, in einer sich immer mehr globalisierenden Gesellschaft den interkulturellen Austausch zwischen den Menschen zu fördern.
Saarkult ist für alle Menschen offen, unabhängig von Herkunft, Religion und Geschlecht. Die Begegnungen unterstützen das gegenseitige Verständnis, bauen mögliche Barrieren und Vorurteile ab und bilden die Grundlage für ein respektvolles Zusammenleben. Wir wollen den interkulturellen, friedlichen Dialog in der Gesellschaft fördern.
Adolf-Bender-Zentrum e.V.
Gymnasialstraße 5
66606 St. Wendel
Ansprechpartner: Michael Groß
Telefon: (06851) 80 82 79-0
E-Mail: michael.gross@adolf-bender.de
Das 1985 gegründete Adolf-Bender-Zentrum ist ein anerkannter Träger der Kinder- und Jugendhilfe. Zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten gehören die Demokratie- und Menschenrechtsbildung, die politische Bildung, die Erinnerungsarbeit sowie Beratung und nachhaltige Förderung zivilgesellschaftlicher Strukturen – gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus.
Im Rahmen der „Partnerschaft für Demokratie“ der Stadt Homburg fungiert das Adolf-Bender-Zentrum als Koordinierungs- und Fachstelle und berät die Akteur:innen bei der Projektbeantragung, -durchführung und -nachbereitung. Gemeinsam mit der Stadt Homburg werden Workshops, Weiterbildungen und Vorträge organisiert und die Vernetzung und Partizipation gefördert.
Ansprechpartner: Nurettin Tan
Nurettin Tan vertritt als Integrationsbeauftragte die Interessen der ausländischen Einwohnerinnen und Einwohner in Homburg. Dies geschieht in der Interessenvertretung gegenüber der Stadtpolitik und -verwaltung, durch Vorschläge und Empfehlungen für den Stadtrat, die Teilnahme an Ausschusssitzungen, die Beratung des Rates, der Ausschüsse und der gesamten Stadtverwaltung bei integrationsrelevanten Entscheidungen sowie in ausländerspezifischen Fragen.
Eine seiner weiteren Aufgaben besteht in der Förderung und Pflege der Beziehungen zwischen der deutschen und nichtdeutschen Bevölkerung in Homburg. So sieht sich Nurettin Tan als „Brückenbauer“ zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Zu seinen konkreten Tätigkeiten in dieser Sache zählt er die Mitarbeit an Veranstaltungen zur Förderung der Integration, die Beratung ausländischer Vereine, die Zusammenarbeit mit den Verbänden der freien Wohlfahrtspflege und die Sozialberatung in Einzelfällen.
Quartiersmanagement Erbach
Hügelweg 4
66424 Homburg
Ansprechpartnerin: Elena-Mariana Burgard
Telefon: (06841) 9898587
E-Mail: elena.burgard@homburg.de
Im Rahmen des Bund-Länder-Förderprogrammes „Die Soziale Stadt“ wird das Quartiersmanagement als ein Instrument der aktiven Stadteilarbeit eingesetzt. Eine intensive und partnerschaftliche Beteiligung der BewohnerInnen sowie allen lokalen AkteurInnen in Verbindung mit sinnvollen Investitionen in den Stadtteil ist dabei das Ziel. Das Quartiersmanagement stellt das Bindeglied zur Stadtverwaltung und Politik dar, koordiniert Initiativen und Projekte und vermittelt bei Konflikten. Es ist das Sprachrohr der BewohnerInnen des Stadtteils. Unsere Ziele sind es, kreative Ideen für gute und nachhaltige Stadtteilentwicklung einzubringen und Impulse zur Umsetzung zu setzen. Wir möchten das nachbarschaftliche Miteinander im Stadtteil hervorbringen und gemeinsame Aktionen und Projekte ins Leben rufen. Wir möchten erreichen, dass sich Bürgerinnen und Bürger innerhalb und außerhalb des Quartiers (wieder) für ihren Stadtteil begeistern.
Prot. Jugendzentrale Homburg
Kirchenstraße 8
66424 Homburg
Ansprechpartner: Tobias Comperl
Telefon: (06841) 3055
E-Mail: tobias.comperl@jugendzentrale-homburg.de
Das Jugendforum (Jufo) ist eine selbstorganisierte Gruppe, die sich aus Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 14 bis 27 Jahren zusammensetzen. Sie verfügen über ein jährliches Budget, mit dem Projekte finanziert werden können.
Einmal im Monat finden Treffen statt, in denen sich die Jugendlichen über Projektanträge und eigene Projekte beraten.
Das Jugendforum zeichnet sich dadurch aus, dass sich die Mitglieder gegen Fremdenhass, Ausgrenzung und Rassismus engagieren und sich für Toleranz, Demokratie und Nachhaltigkeit einsetzen. Diese Werte sollen bei der Planung und Umsetzung der Projekte im Vordergrund stehen.
Zusätzlich zu den regelmäßigen Treffen stehen den Jufos zwei Sitze im Begleitausschuss der Stadt Homburg zu, wodurch die Mitglieder aktiv in die Entscheidungsgremien in der Stadt eingebunden sind.
Prot. Jugendzentrale Homburg
Kirchenstraße 8
66424 Homburg
Ansprechpartner*innen: Mirjam Schweizer & Tobias Comperl
Telefon: (06841) 3055
E-Mail: info@jugendzentrale-homburg.de
Die Protestantische Jugendzentrale ist eine Einrichtung der Evangelischen Kirche der Pfalz und des Prot. Dekanats Homburg, die vielfältige Aufgaben der Jugendarbeit und Arbeit mit Kindern wahrnimmt. Sie ist der zentrale Ansprechpartner für Fragen der Jugendarbeit im Prot. Dekanat Homburg.
Unser Angebot umfasst Beratung und Begleitung in Fragen der Jugend- und Konfirmandenarbeit vor Ort, Ausbildung und Betreuung ehrenamtlicher Mitarbeiter*innen, pädagogische und jugendpolitische Seminare zur Fort- und Weiterbildung Jugendlicher, Freizeitenarbeit, erlebnispädagogische Angebote und Fachberatungen.
Außerdem verfügen wir über umfangreiches Material und verschiedene Medien zur Durchführung verschiedenster Programme mit Jugendlichen, das man sich gerne ausleihen kann.
Christine Caster: behindertenbeauftragte@homburg.de
Melitta Schwinn (Barrierefreiheit): melitta.schwinn@homburg.de
Astrid Kaufmann (Anträge): astrid.kaufmann@homburg.de
Demokratie täglich leben heißt auch Engagement für Menschen, die auf Grund körperlicher oder sozialer Merkmale nicht dem Norm-Querschnitt der jeweiligen Gesellschaft entsprechen. Neben zahlreichen Akteuren setzt sich Christine Caster, kommunale Beauftragte für Menschen mit Behinderung der Stadt Homburg, dafür ein, dass auch behinderte Menschen, ihre im Grundgesetz verankerten Rechte (Art. 20, Abs.1), wahrnehmen können. Als Beauftragte weißt Frau Caster auf Benachteiligungen aufgrund von baulichen, visuellen und sprachlichen Hürden sowie Diskriminierung hin und regt Verbesserungen an. Unterstützt wird Frau Caster von den Mitglieder:innen des Behindertenbeirates der Stadt Homburg.
VHS Homburg
Am Forum 5
66424 Homburg
Vorsitzender und Leiter: Willi-Günther Haßdenteufel
Telefon: (06841) 101-106
E-Mail: vhs@homburg.de
Die Volkshochschule Homburg ist eine lebendige Bildungs- und Kultureinrichtung, die dafür sorgt, dass Ihr Interesse an der Fort- und Weiterbildung gefördert wird und Ihnen Möglichkeiten des Lernens im Lebenslauf aufgezeigt werden. Es lohnt sich, zu uns zu kommen und das Richtige für Ihre Fortbildung herauszufinden.
Wir wollen Ihr Können, Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten verbessern, Ihr Wissen bereichern und den Erwerb von Schlüsselqualifikationen unterstützen. Wir ermöglichen, Bildungsbenachteiligungen abzubauen und Qualifikationen zu verbessern. Wir schaffen Voraussetzungen, um durch Bildung und Qualifizierung die individuellen Lebenschancen und die gesellschaftliche Teilhabe zu steigern. Wir wollen helfen, dass viele Menschen ihre Talente und Fähigkeiten unabhängig von Herkunft und sozialem Status entfalten können. Weiterbildung sollte ganz selbstverständlich sein.
Caritas-Zentrum-Saarpfalz
Schanzstraße 4
66424 Homburg
Leiter: Andreas Heinz
Telefon: (06841) 9348512
E-Mail: andreas.heinz@caritas-Speyer.de
Das Caritas-Zentrum-Saarpfalz richtet sich mit den folgenden Angeboten an die Menschen in Homburg:
AWO Atelier für Mädchen und junge Frauen
Bahnhofsplatz 1
66424 Homburg
Ansprechpartnerinnen: Brigitte Tauch und Sarah Ignatzy
Telefon: (06841) 9936735
Mobil: 0176 15860947
E-Mail:
BTauch@lvsaarland.awo.org
Sarah-Ignatzy@lvsaarland.awo.org
Das Atelier für Mädchen und junge Frauen ist ein offenes Angebot, welches seit 2004 in Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt, sich insbesondere an Mädchen und junge Frauen richtet. Es gibt Unterstützung in der Suche von Ausbildung und Beruf. Die Mitarbeiterinnen unterstützen beim Schreiben von Bewerbungen, bieten Coaching für Bewerbungsgespräche an, aber auch alltägliche Unterstützung und Beratung sind Teil des Angebotes. Mädchen sollen das Atelier als einen Raum für sich sehen, sie finden nicht nur Hilfe und Unterstützung in Notlagen, sondern ein offenes Ohr bei jeglichem Kummer. Ein weiterer Teil ist die sinnvolle Freizeitgestaltung. Mittels Fahrten im Kontext von Bildung und Freizeit möchte das Mädchenatelier den Besucherinnen Inhalte näherbringen und kulturelles Erleben ermöglichen. Die Fahrt zur Ausbildungsmesse nach Mannheim ist ein fester Bestandteil innerhalb des Projekts. Dort erhalten die Mädchen und jungen Frauen auch Einblick in vielfältige Berufssparten, die auf den ersten Blick nicht dem „Geschlechtertypischen“ entsprechen. Wir möchten Mädchen und junge Frauen stärken, ihnen Mut machen ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zu nutzen. Das Mädchenatelier ist daher für jedes Mädchen zugänglich, wir freuen uns über viele neue Gesichter, welche von den Mitarbeiterinnen und jetzigen Besucherinnen herzlich aufgenommen werden. Für euch sind wir auch über Social-Media wie Instagram und Facebook zu erreichen.
Abteilung Stadtgeschichte / Stadtarchiv der Kreisstadt Homburg
Altes Rathaus II
Kaiserstraße 41
66424 Homburg
Ansprechpartner: Michael Emser
Telefon: (06841) 8090397
E-Mail: michael.emser@homburg.de
Die Abteilung Stadtgeschichte und das Stadtarchiv der Stadt Homburg sind bemüht, besonders jungen Menschen ein Geschichtsbewusstsein zu vermitteln. Gerade wenn sich junge Menschen mit der saarländischen oder insbesondere der Homburger Geschichte in ihrer ganzen Vielfalt auseinandersetzen, wird dieses Bewusstsein für die eigene Vergangenheit gefördert. Mit der Vielzahl an historischen und neuzeitlichen Beständen dient das Stadtarchiv als außergewöhnlicher Diskussions- und Arbeitsraum.
Internationaler Bund
Karlstraße 25
66424 Homburg
Ansprechpartnerin: Annette Kerfin
Telefon: (06841) 9935087
Mobil: 0151 40242766
E-Mail: annette.kerfin@ib.de
Der Internationale Bund, IB Südwest gGmbH für Bildung und soziale Dienste führt an seinen zwei Standorten in Homburg folgende Projekte und Maßnahmen durch:
In der Karlstraße 25 befindet sich das Jugendzentrum „2nd HOMe“, das ESF-geförderte Projekt „BIO – Beratung, Information und Orientierung junger Menschen mit Migrationshintergrund“ und der Jugendmigrationsdienst (JMD).
In der Talstraße 13/13a führt der IB Integrationskurse und Berufssprachkurse durch. Ebenso befindet sich dort das Büro des JMD-Programmes „Respekt Coaches“, welches mit dem Christian-von-Mannlich-Gymnasium und der Gemeinschaftsschule Rohrbach zusammenarbeitet.
Kinder- und Jugendbüro der Stadt Homburg
Am Forum 5
66424 Homburg
Ansprechpartnerinnen: Sandra Schatzmann und Laura Becker
Telefon: (06841) 101-113 o. -111
E-Mail: kinder-und-jugendbuero@homburg.de
www.homburg.de/index.php/stadtprofil/familie-und-soziales/jugend
Die Jugendpflegerinnen der Stadt Homburg sind Ansprechpartnerinnen für die Anliegen und Bedürfnisse der Homburger Kinder und Jugendlichen. So umfasst das Angebot neben Beratung und Unterstützung junger Menschen vor allem auch verschiedene Projekte und Veranstaltungen für alle Altersgruppen. Ferienfreizeiten und Einzelveranstaltungen mit kulturellen, umweltpädagogischen oder kreativen Angeboten sind dabei genauso Bestandteil der Arbeit wie Ausstellungen und Seminare in den Themenfeldern Partizipation, Selbstbewusstsein oder Vielfalt.
Das Kinder- und Jugendbüro im Amt für Jugend, Senioren und Soziales bildet das federführende Amt der „Partnerschaft für Demokratie“ der Stadt Homburg. Durch die vielfältigen Kontakte des Kinder- und Jugendbüros ist die Verortung der „Partnerschaft für Demokratie“ Homburg dort erfolgt.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Hi, this is a comment.
To get started with moderating, editing, and deleting comments, please visit the Comments screen in the dashboard.
Commenter avatars come from Gravatar.